Blog Gesundheitskompass

Unser Gesundheitskompass ist Ihr Ratgeber für Gesundheitsfragen. Unsere Fachärztinnen, Fachärzte, Expertinnen und Experten beleuchten in unserem Blog einmal pro Monat verschiedene Gesundheitsthemen.

Diagnose Krebs – zwischen Bangen und Hoffen

Was ist überhaupt Krebs? Krebs ist ein Sammelbegriff von verschiedenen Krankheiten mit ganz unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten und Prognosen.

Symptome, Ursachen und Gefahren einer Schluckstörung

Wussten Sie, dass wir etwa 1500-mal täglich schlucken? Beim Schlucken handelt es sich um einen komplexen Vorgang, bei dem Speichel, Nahrung, Flüssigkeit oder Sekret vom Mund bis in den Magen transportiert werden.

Sport fördert das psychische Wohlbefinden

Sport trägt ganzheitlich zur Gesundheit bei, indem er nicht nur die körperliche Fitness stärkt, sondern auch das psychische Wohlbefinden fördert.

Herausforderndes Verhalten bei Demenzerkrankung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz ist in der Regel ein Ausdruck von Bedürfnissen, die die betroffene Person nicht mehr klar kommunizieren kann.

Sarkopenie – Wenn die Muskulatur im Alter schwindet

Sarkopenie ist ein weit verbreitetes, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Die Hauptursache ist der natürliche Alterungsprozess, bei dem die Muskelproteinsynthese nachlässt und der Körper Muskelmasse langsamer erneuert.

Schlaganfall: Risikofaktoren frühzeitig erkennen

Durch eine frühzeitige Diagnostik und Behandlung durch die Kardiologie und Neurologie können die meisten Risikofaktoren, die zu einem Schlaganfall führen können, frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden.

Beinschwellung – vielleicht Thrombose?

Plötzlich aufgetretene Beinschwellungen – insbesondere einseitige – sorgen immer wieder für Unsicherheiten wegen der Möglichkeit einer Beinvenenthrombose.

Stürze im Alter: Häufigkeit, Folgen und Prävention

Stürze im Alter betreffen viele ältere Menschen. Sie sind meist durch mehrere Ursachen bedingt, die sich gegenseitig beeinflussen.

Eine Patientenverfügung stärkt Ihre Selbstbestimmung!

Mit einer Patientenverfügung stellen Sie sicher, dass Sie Ihrem Willen gemäss behandelt werden, auch wenn Sie sich aufgrund Krankheit oder Unfall vorübergehend oder bleibend nicht selbst zu Ihrer medizinischen Behandlung äussern können.

Die Kraft der Pflanzenmedizin bei psychischen Beschwerden

Die Phytotherapie nutzt Heilpflanzen wie Johanniskraut, Baldrian und Safran als Ergänzung oder Alternative zu synthetischen Medikamenten in der Psychiatrie.

Schlafstörungen? Lassen Sie sich untersuchen.

Gestörter Schlaf kann beachtliche Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität haben und je nach Stärke zu Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten, Unruhe, Gereiztheit oder auch Depressionen führen.

Eine Wunde – was nun?

Akute Wunden heilen meist schnell, chronische Wunden hingegen erfordern oft eine längere, fachkundige Behandlung, um die Lebensqualität zu verbessern und Beschwerden zu lindern.